Dem Lutz sein Laden mit dem falschen Apostroph

Bildschirmfoto 2013-02-05 um 09.05.43

Himmel, das ist aber auch schwer, wenn man Lutz heißt, einen Laden sein Eigen* nennt und nun der Welt kundtun möchte, dass der Laden einem gehört. Lutz ist ja einfach, Laden auch, aber was macht Lutz mit dem Genitiv? In Franken, wo dieses Blog geschrieben wird, machte man sich darüber keinen Kopf: Dem Lutz sein Laden gilt hier nicht nur als nicht verhaltensauffällig, nein, verhaltensauffällig wäre die korrekte Genitiv-Konstruktion, den Zugereiste, oberbayrisch: Zug’roaste, im Einklang mit allen anderen rund 78 Millionen kenntnisreichen Deutschsprechern nutzen. Und wie geht die korrekte Konstruktion? Lutz‘ Laden. Mit Apostroph, dem Auslassungszeichen, weil man dem Leser eigens(!) vermitteln will, dass da ein S ausgelassen wurde.

Warum ausgerechnet so? Weil Lutz auf einem Zischlaut endet und man diesem Zischlaut nicht noch ein Genitiv-S zumuten will. Möchte Sie Lutzs Laden richtig sprechen, ohne Ihrem Gegenüber danach ein Taschentuch zur Reinigung zu reichen? Und um der Wahrheit die Ehre zu geben: Nicht falsch – aber verhaltensauffällig grenzwertig! – wäre auch Lutz’s Laden; besser dagegen: Lutzens Laden.

Mein Freund Wolfgang hat mich auf dieses Bildchen hingewiesen. Er hat es auf der Seite der Wirtschaftswoche gefunden; ich erlaube mir, diese Seite hier mit großem Dank an Wolfgang zu verlinken. Auf dieser Seite führt das Wirtschaftsblatt Beispiele schlechten Deutsches – übrigens eine nicht dudenkonforme Bildung des Genitivs, genormt wäre Deutsch oder Deutschs, aber mir gefällt das eingefügte Sprech-E besser – auf: Beispiele für falsche Schreibweisen, die sich eingebürgert haben.

Ich halte nicht alle Beispiele wirklich für so relevant, dass man sie in einer Liste aufführen muss, auf einige sei aber hingewiesen: Die Frequently Asked Questions, abgekürzt FAQ, sind jene Fragen, die man häufig stellt, also die Häufig gestellten Fragen, HGF. Und es sind nicht die FAQs mit angehängtem Plural-S, weil das Q bereits den Plural ausweist. Gut gedacht, denn es sind auch nicht die LKWs, sondern einfach nur die LKW, beispielsweise.

Nett auch der Hinweis auf den Unterschied zwischen zur Zeit und zurzeitzur Zeit des 30-jährigen Kriegs und zu Zeiten des letzten deutschen Kaisers; aber: Zurzeit fühle ich mich wenig wohl. Und inbesonders ist einfach falsch.

Das kommt öfters(!) vor. Ebend! (Auch falsch!)
________________________________
Non scholae … Unterm Strich was fürs Leben
*
Die Schreibweise von Eigen/eigen ist sehr eigen. Klein schreibt man natürlich alles, was mit dem Adjektiv eigen zu tun hat: … das eigene Boot …, aber auch … in dieser Beziehung war sie eigen … Riecht das Wörtchen aber nach etwas Substantivischem schreiben wir es groß: Sein eigenes Land war sein Eigen. (Entschuldigung für diesen unter Pein konstruierten Satz), aber auch: Lutz nannte diesen Laden (wen oder was?) sein Eigen.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.