Tief in den peau-Kratern

Eau Thermale hört sich gesund an, das belebende Wasser aus dem Thermalbad mit angeschlossenem Kuchen-Sahne-Café für Udo-Jürgens-Fans tröpfelt da durch die Imagination, und wenn das dann noch von einer Firma kommt, die Avène heißt, mit erotisch angehauchtem Accent aigu grave (siehe Kommentarleiste)… her damit! Ich fand das Gel lacté – deutsch: die Lotion für Peaux sensibles, für den – deutsch gesprochen – empfindlichen Hintern (kein noch so mieser Kalauer ist mir fremd, ja, er ist, nach sieben Jahren darf ich das sagen: geradezu konstituierend für mein kleines, feines Tagebuch mit Weltenruhm)) in meiner Apotheke.

Und nun scheut das Deutsche.

Réparateur après-soleil

wird übersetzt mit

Repair-lotion nach der sonne

Nein, wir befassen uns hier nicht mit der Groß- und Kleinschreibung, das möge die Firma (Createurs de beauté) Avène im Kuchen-Sahne-Café bei monden schein(!) mit ihrer Agentur aushandeln.

Wir fragen uns vielmehr, warum es im Englischen repair zu heißen scheint, im Französischen réparateur, und das Deutsche um dieses Wort aus der Autowerkstatt kreist.

Konkret: Die Sonne greift die Haut an, nach dem Sonnenbad braucht die Haut Creme oder Lotion. Repariert die Lotion die Haut? Sind da Mini-Krater auf der Epidermis, die zugeschüttet werden müssen? Und wenn ja – warum dann nicht auch im Deutschen sagen: Das ist die Reparatur-Lotion.

Oder Auffrischungs-Lotion oder Entspannungs-Lotion oder Beruhigungs-Lotion oder Wiederbelebungs-Lotion.

Das englische Repair-lotion ist unverdächtiger, nicht wahr? Man nimmt es so hin … Das Englische verhüllt.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.