Oben sehen Sie einen Ausschnitt aus einem Text, den ich bearbeitet habe. Ich vertraue dabei auf das kleine Programm Änderungen verfolgen, das in Word eingebettet ist. Dieses Programm hilft dem Autor – in diesem Fall: der Autorin –, zu sehen, was ich verbessert habe. Danach kann sie jede Änderung annehmen. Oder sie kann mir vertrauen und per Knopfdruck alle Änderungen annehmen. Und wie immer: Die Namen der Autoren nenne ich hier nicht.
Ich zeige diesen Ausschnitt, weil er Ihnen deutlich macht, welche Fehler am häufigsten gemacht werden: dass-das-Fehler und Komma-Fehler. Und Sie sehen sehr genau, wie sinnvoll es ist, wenn man Texte zwei Mal liest: Nach dem ersten Satz Sie grinste und zog … sollte ein Punkt nach oben stehen, kein Komma. Wurde beim zweiten Durchgang korrigiert.
Dass(!)-Sätze – das(!) Phänomen im Deutschen. Nichts bereitet so viel Probleme wie die Trennung von Dass und das. Ich langweile Sie nicht damit, dieses Phänomen noch einmal zu erläutern. Sie kennen die Regeln, Sie kennen die Unterscheidung von Artikel (das), Pronomen (das) und dem Auftakt eines Nebensatzes nach einem Komma und folgendem dass.
Nachtrag: 22. Juni. Und ein freundlicher Leser macht mich darauf aufmerksam, dass es im Originaltext Aber zu Recht! heißen muss. Und nicht: Aber zurecht! Danke für den Hinweis, habe ich glatt überlesen.
Für alle, die sich damit genauer befassen wollen, schreibe ich gerade an einem Büchlein mit dem Arbeitstitel Sprachfibel. In mehreren Tageslektionen versuche ich, auf unterhaltsame Art die häufigsten Fehlerquellen auszuschließen. Das Büchlein entsteht gerade. Natürlich sage ich Ihnen Bescheid, wenn Sie es erwerben können. Nähere Informationen finden Sie auf meiner anderen Netzseite, den Link dazu setze ich mal hier.