Ich gebe zu, dass ich dieses Bildchen nur geknipst habe, weil ich nach mehr als drei Jahren und sieben Monaten und 851 Beiträgen endlich mal das Wörtchen kommod in dieses Blog einfließen lassen wollte. Es wird mir gelingen, später im Text.
Kümmern Sie sich nicht um den Inhalt dieses Päckchens, Kinder bestellen so etwas, und jeder fragt sich, was denn Cassettone per sotto letto sein mögen. Muss man sich fragen, denn Unterbettkomode … Unter-Bettkomode? Unterbett-Komode. Unterbettkomo.de?
Schauen wir uns das Wörtchen Kommode – jaja, zwei M – einmal an. Kommt aus dem Französischen, wo commode – zwei M – die Bequeme heißt. Und weil es bequem ist, Schubladen aufzuziehen, in denen Kleidungsstücke liegen, schnappten sich die Deutschen vor Hunderten von Jahren, mein Tipp: 18. Jahrhundert, dieses Wort.
Tipp kann passen, denn das Grimm’sche Wörterbuch schreibt im 19. Jahrhundert über die Kommode in seinen Wortformen und landschaftlichen Bedeutungen. Die Vermutung, dass die Franzosen des 18. und 19. Jahrhunderts das Wort in unserem Lande ließen, ist stark. Sie wollen das überprüfen? Dann bitte hier.
Auch in dieses Wortfeld passt das Wort kommod. Endlich! Endlich darf ich.
Also, das Wort kommod. Sagte ich schon, dass ich es mag. Dass ich es im aktiven Wortschaft verwende. Darf ich Sie damit inkommodieren, also belästigen, Sie aus Ihrem Kommod-Sein herausbefördern, dem Stadium der Annehmlichkeit, der Bequemlichkeit? Das Große Wörterbuch der Dudens fördert zwei Beispiele zutage, von denen ich eines erwartet habe (Piroschka), eines überhaupt nicht. Ich darf zitieren: Kannst dir’s derweilen kommod machen … (Hartung, Ich denke oft an Piroschka, 1954) und Der Beifahrer hat es weitaus kommoder und kann das müde Haupt sogar auf eine Kopfstütze betten … („auto“ aus dem Jahr 1968, eher unerwartet).