Wenn das Du sich bildet …

Screenshot 2015-06-11 11.55.48Neulich war ich mal weit weg. Ich war im Land Verzweiflung. Ich saß über einem Text, in dem es ums Einmischen ging. Nein, kein Text über Maurer an Mörtelmaschinen, die Mörtel oder Beton  einmischten in irgendetwas. Einmischen im Sinne von Misch dich nicht ein!

Und ich war nagelnigelsicher, dass diese -S, das die zweite Person Singular ausmacht – du sagst – du grinst – du betest – du hackst –, wegfällt nach Zischlauten. Und was war? Pustekuchen war es.

Ich lernte eine bittere Lektion, und die geht so: Das Zweite-Person-Singular-Präsens-S (kurz: das Du-S) ist so dermaßen hartnäckig, dass selbst gröbste Zischlaute – haben wir gröbere außerhalb des Worts Borschtsch und Ortsbezeicnungen in Tschechien und Polen als -sch-Laute? – das Du-S nicht ramponieren. Ich höre Sie raunen und munkeln, ich sehe, wie Sie die Regelwerke nachschlagen. Das dürfen Sie gern. Ich schaue mal in canoo.net nach, wie es sich beim Verb waschen verhält.

Wä-sch-Du-S-t. Na, sage ich es doch!

Sitzen?

Ich gehe wieder ins Land Verzweiflung. Die Buchstabenfolge -tz scheint die Macht zu haben, dem Du-S den Garaus zu machen. Ich sitze – du sitzt.

Kreuz-Test (Deutsch für Crosscheck): patzen und löschen, ein Verb mit –tz, eines mit –sch. An dieser Stelle breche ich den kleinen Test ab und behaupte: Das -sch lässt das Du-S bestehen, das –tz bringt es um: Du löschst – du patzt. Punkt.

Ihnen eine erstklassige Woche mit weniger aufregenden Problemen als der Haltbarkeit des Du-S unter Stress-Situationen.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.