Es riecht gefährlich nach Abseits

Lieber Leser, neulich war’s, bitte nicht näher fragen, mein Gedächtnis!, als ich in einem Text, den zu lektorieren ich die Freude hatte, entdeckte, dass das Adjektiv brenzlich nicht vom Rechtschreibprogramm unterstrichen worden war. Ich stutzte und flüchtete in den Duden. Der Duden spuckte aus, was Sie sehen.

Ja, und wir halten allemal fest, dass der Duden Wörter zulässt, die außerhalb eines engen Kreises in Nordrhein-Westfalen als falsch geschrieben angesehen würden. Nur in Nordrhein-Westfalen spricht man den Herrscher manchmal wie einen Könich, und wenn der Herrscher nicht sehr wohlhabend ist, sagt man dort: Der Könich hat auch nur wenich. Stört nicht, passt, denkt der Nordrhein-Westfale, schreibt es auch so. Na ja, wen wundert es?

Und hat dann bei brenzlich sogar recht. Und wieder haben wir ein Beispiel für komplett nutzloses Wissen, das Sie bei der nächsten Party durch den Raum brüllen können. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Nachbar Eduard Ihnen zu nahe kommt, weil er im Alkoholrausch die Abstandsregeln nicht mehr einhält, können Sie sagen …

Jetzt wird es mir aber zu brenzlig.

Betonen Sie das G am Ende dieses Wortes, um dann zu sagen, dass es auch hätte anders ausgesprochen werden können. Und sogar, nun kommt der Moment Ihres Punktsiegs: geschrieben werden können. Und schon sind Sie ganz allein im Raum.


Strich drunter.

Wir haben ja noch das Fragespielchen ω von Montag. Ich warf, um Sie während meiner Abwesenheit zu entzücken, die Frage in den Raum, welches Abseits // abseits denn richtig sei.

Ich mache mal Beispiele: Du riechst nach Blut, Schweiß und Tränen. // Du riechst nach Dusche. // Du riechst nach Beverly Hills. // Du riechst nach Messerkampf im Iltis-Käfig.

Sie sehen, es gibt mannigfache Gründe, Abseits großzuschreiben, immer vorausgesetzt, dass wir abseits mit großem A auch als Substantiv anerkennen. Du stehst im Abseits.

Ich beispiele mal weiter. Du riechst nach ganz weit unten. Als Ausdruck für jemanden, der sich aus der sprichwörtlich stinkenden Gosse in die Chefetage eines Start-up gebissen hat. In anderen Kreisen hätte er das, was dort Street Credibility genannt wird. Yo, Mann!

Und wenn Sie mich jetzt fragen, was in diesem speziellen Fall richtig ist, lege ich mich fest: Der Marktkauf hat es richtig gemacht. Ich müsste schon arg konstruieren, um eine andere Schreibweise zu begründen.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.