Duden-Streifzüge, Folge III: parallel

Wenn mir gerade danach ist – also: in loser Reihenfolge – schlage ich irgendeine Seite aus dem Duden (dem aktuellen, 25. Auflage) auf und suche spannende oder vergessene oder wenig gebrauchte oder einfach nur schöne Wort-Familien. Ich will Wörter lebendigpusten, sie ans Licht halten und ihren Reiz präsentieren. Und Sie, liebe Leser, ermutigen, sie zu verwenden.

parallel (Duden, Seite 810) hat vor allem eine Schwierigkeit: Wo stehen die beiden L und wo das eine? Also, erst das Duo, dann das Einzel: parallel. Die Bedeutung, dass zwei oder mehrere Dinge gleich ausgerichtet sind, nebeneinander herlaufen oder so ausgerichet werden, ist so überraschend nicht.

Überraschend schon eher, was der Duden noch auflistet: Parallelpiped, eine mathematische Figur, der ich mich nienimmernicht werde nähern können; meine Verständnis dafür stoppte jäh nach dem Parallelogramm in der Quinta. Parallelität läßt der Duden nur gelten als Eigenschaft zweier paralleler Geraden – ich rate, es weiterhin zu nutzen, wenn man die Parallelität der Ereignisse ausdrücken will.

Knifflig wird es bei Komposita, die nach parallel mit einem L beginnen: parallellaufend empfehle ich (im Einklang mit dem Duden) als parallel laufend laufen zu lassen, die Parallel-Linie (in Dissens mit dem Duden, meine Herren, bitteschön: zwei Mal das Doppel-L!) ebenfalls. Und als Verfechter von Wort-Bindern bei weniger gebräuchlichen Wörtern rate ich, auch Parallel-SchaltungParallel-Slalom, Parallel-Stelle, Parallel-Klasse, Parallel-Tonart, Parallel-Gesellschaft und Parallel-Straße zu trennen  nur den Parallelschwung mit einer Silbe nach dem ersten Wort nicht. Auch hier stelle ich mich gegen den Duden. Manchmal steht es sich da ganz gut …

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.