Gib mir egal was, Hauptsache: Feedback in rauen Mengen!

Nun ziehen wir mal die Socken aus und beobachten schmerzverzerrten Gesichts, wie sich die Fußnägel hochbiegen. Was Sie sehen, ist jene Seite, die sich auftut, wenn man die Applikation* des Nachrichtensenders n-tv auf seinem iPhone aktualisiert, neudeutsch: updatet. Was finden wir?

(1)  … den User. Aha, das bin ich. Ich use die Äpp … naja, ich nutze sie. Es ginge auch: Lieber Nutzer … Freund … aber heute sind wir Yuser.

(2)  … die n-tv App, die besser eine n-tv-App wäre, gekoppelt, bitteschön, ihr Writer and Maker!

(3) … das iOs 4.3. iOS (so wird es geschrieben) steht für iPhone Operating System, das Betriebssystem des iPhone. Und nur wer so denkt, kann auch heillos vom …

(4) … Bugfix reden. Das ist keine chemische Keule, die das Weihnachtsgebäck schnell aufgehen lässt („Backfix“, wird dennoch so gesprochen), sondern das Fixen (deutsch: Reparieren) der bugs (deutsch: Käfer) – so heißen seit iOS-Gedenken Fehler in Computernfestplatten, weil der erste beurkundete Fehler – zu Zeiten, als die Leistung heutiger Mobiltelefone ganze Fabriketagen voller Rechner in Anspruch nahm – durch ein Käferlein ausgelöst wurde.

So weit sei dieses Zettelchen einfach mal für Normal-User(!) übersetzt.

Aber  das Notizlein von n-tv, es wäre nicht erwähnenswert, wenn da nicht auch etwas Absonderliches stünde: … vielen Dank für das zahlreiche Feedback. Feedback nennt man seit 20 Jahren die Rückmeldung (steht da übrigens auch im Text!), das Echo auf etwas, das Menschen tun oder erleben. Gebt uns doch mal Euer Feedback! – Schreiben Sie bitte Ihr Feedback hier auf! – Gibt es ein Feedback? Daran mag man sich gewöhnen. Man – ich gewöhne mich daran nicht.

Und schon gar nicht will ich mich an das zahlreiche Feedback gewöhnen. Das Feedback hat einen Plural; der lautet – dem Duden folgend – Feedbacks. Wenn denn die Reaktionen auf etwas schon zahlreich waren, dann erwarten wir doch die zahlreichen Feedbacks, nicht wahr? Einerseits.

Andererseits ist das Feedback der Sammelbegriff für alle Reaktionen. Dann darf das Wort, wider den Duden, nur als Singular stehen. Die Mengenangabe dazu dann bitte auch sehr unbestimmt: großes Feedback. Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS), eine herrliche Seite übrigens, nennt für die Adjektive um Feedback keines der Art von zahlreich. Links sehen Sie, welche Adjektive gebräuchlich sind.
________________________________
Non scholae … Unterm Strich was fürs Leben

* Die Applikation, die App (sprich: App, nicht Äpp), ist eines der englischen Wörter, die ich gelten lasse. Nicht, weil es eh schon in der deutschen Sprache existiert, wenn auch mit anderer Bedeutung – in der bekanntesten Anwendung wohl hier, nach Duden: 
(Textilindustrie, Schneiderei) auf ein Gewebe aufgenähte Verzierung aus Stoff, Leder, Filz, dünnem Metall o. Ä.: ein Kleid mit schwarzen Applikationen. Mehr, weil es keine gute deutsche Entsprechung gibt, es sei denn man redet von einem kleinen Programm, aber das trifft es nicht wirklich, wenn man sich die Welt der Apps einmal näher anschaut.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.