Allen, denen die Zähl- und Punkte-Regelung in der Bundesliga nun nicht vertraut ist, sei hier kurz erläutert: Für einen Sieg bekommt man drei Punkte, hat man zwei Mal gewonnen, schaut man auf sechs Punkte. Wenn dann bis zum vergangenen Samstag erst zwei Spiele gespielt worden waren, konnten die Mannschaften auf maximal sechs Punkte schauen – zwei Siege.
Vor diesem Hintergrund lesen Sie bitte den ersten Satz aus der Online-Ausgabe aus n-tv: Mit sechs Punkten aus zwei Partien sind Bayer Leverkusen und Trainier Sami Hyypiä mehr als im Soll. Ja, bitte, wo denn sonst? Sie sind im Soll. Es kann keinen größeren Erfolg bisher gegeben haben. Sie sind also im Soll. Sie sind nicht mehr als im Soll. Das Soll – sechs Punkte! – ist erreicht. Mehr als im Soll sein – das geht nicht. Das Soll ist hier eine messbare Größe.
Also dumm, der Satz. Und er steht wahrscheinlich für einen anderen, den der Autor eigentlich schreiben wollte: … können Bayer Leverkusen und Trainier Sami Hyypiä mehr als zufrieden sein. Die Zufriedenheit ist keine messbare Größe, sie ist eine individuelle. Zufriedenheit ist eine steigerbare Größe, das Adjektiv zufrieden sein ebenso. Also ist der Satz … mehr als zufrieden sein richtig.
Beim Schreiben habe ich gemerkt, dass mich der Plural des Worts Partie im Beispielsatz … mit sechs Punkten aus zwei Partien sind … irritierte. Ich dachte, es könnte auch Partieen heißen, so wie man es spricht: Partie-en. Ist aber Blödsinn, und sieht dann auch blöd aus: Partieen. Vergessen wir das also. Und wird auch von Menschen, die solche Fragen professionell beantworten, so wie canoo.net (Sie sehen es links) klar beantwortet. Hätten wir das auch geklärt. Das Nomen Partie bekommt aus nur ein N für den Plural, obwohl es anders gesprochen wird.