Nun schauen Sie sich doch einmal an, was die geschätzte Süddeutsche Zeitung da macht, Wochenendausgabe, Bayernteil. Dort lesen wir mit Entrüstung, dass die ostdeutschen Länder die Bayern überholt haben in der Kenntnis naturwissenschaftlicher Fertigkeiten; das Kernland der Bildung allen Pisaisten, das bayerische, nur noch auf Platz 4 oder 5. Ja, mei. Waren’s halt nicht so fleißig, die Neuntklässler in Fürstenfeldbruck. Waren die Leipziger besser! Allerlei … ähhhmm, einerlei!
Denn das wird schon. Das wird schon wieder. Denn abgefragt war ja nur die Kenntnis in den Naturwissenschaften. Wartet’s ab, wenn Deutsch als Fach abgefragt wird. Dann zeigen wir es denen. Das sagt die Süddeutsche zwar nicht, aber wir alle hoffen es. Die Süddeutsche macht es schon einmal vor. Herrlich, wie sie unter dem Bild textet: Liegt es an den Lehrern, das die Schüler im Osten besser in Mathe sind?
Da stimmt alles, ein großer Satz! Groß- und Kleinschreibung? Perfekt! Kommasetzung? A la bonheur! Die Wörter Lehrer und Mathe mit H – Wahnsinn! Einsatz der Artikel? Herrlich! den Lehrern – die Schüler – in dem (im) Osten.
Nur das das, das kleine, das das nach dem Komma. Uppssssss. Das üben wir noch. Sollten wir üben. Wir schlagen mal auf, Seite 456 im Lehrbuch, Deutsch für Auslä … nein, Bayern: Wann schreiben wir das mit einem S, und wann fügen wir ein zweites S an?