Wenn Sie denken, dass ich mich hier über das Wort scheiße in einer Überschrift auslassen möchte, täuschen Sie sich. Ich halte dieses Wort zwar für kritisch, nicht nur in einer Überschrift. Aber wir haben es hier mit einem Zitat zu tun – und Zitate, so habe ich es Volontären immer beigebracht, darf man nicht fälschen.
Überdies darf man ruhig davon ausgehen, dass sich die Akzeptanz dieses Worts im Laufe der Zeit erhöht hat, auch in seriösen Medien wie der Internetseite des Nachrichtensenders n-tv. Das Adjektiv scheiße – dies sei dann noch kurz erwähnt – ist ein indeklinables: Es darf nicht gebeugt werden. Ich habe über diese Indeklinablen hier schon einmal geschrieben, einfach klicken.
Und nun kopiere ich einen der letzten Sätze dieses Beitrages noch einmal für Sie: Das Adjektiv scheiße – dies sei dann noch kurz erwähnt – ist ein indeklinables: Es darf …
Warum? Weil dieser Satz direkt auf das Problem zusteuert, um das es mir heute gehen soll. Fragen Sie sich doch bitte einmal, warum in dem Beispielsatz das Wort indeklinables kleingeschrieben wird. Ganz einfach, es ist ein einfaches Adjektiv, ein Adjektiv zum Wort Adjektiv. Nur dass das Bezugswort, das Wort Adjektiv, etwas weiter entfernt steht. Dennoch bleibt es ein Adjektiv, ein normales.
Und nun schauen Sie sich bitte einmal die ersten Sätze des Artikels von n-tv an: Stromberg ist vielleicht der schrecklichste Chef Deutschlands. Auf jeden Fall einer der Bekanntesten. Wir haben zwei Adjektive: schrecklichste und Bekanntesten. Beide beziehen sich auf Chef; schrecklichste lesen Sie kleingeschrieben, Bekanntesten groß. Und das ist leider falsch.
Denn nur weil das Adjektiv Bekanntesten in einem eigenen Satz auftaucht, verliert es sein Bezugspunkt nicht, Es verwandelt sich nicht, weil es über einen Punkt stolpert, bber Nacht in ein substantiviertes Adjektiv. Es bezieht sich weiterhin auf Chef. Sonst ergäbe der Satz ja keinen Sinn.
Ohne dies nun wirklich überprüft zu haben, stelle ich mal die These auf, dass gesteigerte Adjektive – und so eines haben wir hier – in der Regel nicht großgeschrieben werden – es sei denn, wir haben feststehende Begriffe wie das Beste.
Beispiele: Er stand auf hohen Bergen. Er versuchte, den höchsten zu erklimmen. – Sie liebte weite Sprünge. Die weitesten brachten ihr eine Goldmedaille. – Helle Lampen waren ihr Faible; die hellsten brannten die ganze Nacht.
Gegenbeispiele nehme ich gern entgegen.