Eine Woche lang habe ich dieses Bildchen im Fundus versteckt. Heute, am Erstverkaufstag des neuen Stern, packe ich es aus. Und mache Sie gleich darauf aufmerksam, dass dieses Kapitelchen ein eher schwieriges wird. Das Gespräch des Stern mit der ehemaligen Weltklasse- Schwimmein Schwimmerin Sandra Völker betitelt das Blatt mit 45 Mal Deutsche Meisterin, 3 Medaillen bei Olympia 100.000 Euro Schulden.
Nun gut, sehen wir einmal darüber hinweg, dass nach Olympia ein Komma fehlt und man 3 eigentlich ausschreibt – wir sehen darüber hinweg, weil bei Überschriften der Grafiker auch mitreden darf und die Rötung des Textes einen kommagleichen Ansatz zeigt; überdies darf man die 3, analog zu 45, so lassen.
Aber die Deutsche Meisterin? Uhhhh. Das ist fraglich. Die deutsche – kleingeschrieben – Meisterin hat zwar 45 Medaillen im Keller hängen, ein Eigenname ist der Begriff deshalb nicht unbedingt. Sie glauben das nicht? Dann lesen Sie einmal dies, aus dem Duden: Da das Adjektiv deutsch nur in Namen, in bestimmten namensähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, ist die Kleinschreibung der Normalfall: das deutsche Recht, die deutsche Sprache, der deutsche Idealismus, die deutsche Bundesrepublik, die deutsche Einheit, deutscher Spargel, der deutsche Michl. Und: Sie ist deutsche Meisterin geworden.
Ausatmen, liebe Leser! Denn dann folgt dieser Satz im Duden: Als Titel auch: Anton G., Deutscher Meister im Eiskunstlauf. Geht also doch, wenn es sich nur um den Titel handelt. Handelt es sich im Stern nur um den Titel? Nun dürfen Sie sich darüber den Kopf zerbrechen, was hier angebracht ist. Ich neige dazu, es nicht gelten zu lassen.
Drehen wir es noch etwas spitzer: Sandra Völker hat die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Großschreibung. Denn hier lesen wir einen Titel, einen Eigennamen, eine besondere Fügung. Ich zitiere den Duden: Deutsch als Bestandteil von Eigennamen und von bestimmten namensähnlichen Fügungen schreibt man groß, auch wenn es nicht substantiviert ist: Die Deutsche Bibliothek (in Frankfurt), das Institut für Deutsche Sprache, das Deutsche Arzneibuch, Verein Deutscher Ingenieure, Zweites Deutsches Fernsehen, die Deutsche Bahn AG, der Deutsch-Französische Krieg (1870 / 71), Tag der Deutschen Einheit (als Name des Feiertags, aber: die deutsche Einheit). Bei Hunderassen: die Deutsche Dogge, der Deutsche Schäferhund. In einzelnen Fällen kann die Schreibung eines Namens von den Regeln abweichend festgelegt sein: Bank deutscher Länder, Gesellschaft für deutsche Sprache.
Und nun sage noch einer, das sei nicht kompliziert. Wie verhält es sich noch einmal mit der Groß- und Kleinschreibung im Englischen? Passen da die Regeln auf einen Bierfilz?