Heute bin ich sehr, sehr spitzfindig, angetrieben von meinem Sohn, der mir dieses Bildchen gestern geschickt hat. Es zeigt die Meldung der Tagesschau zu dem Fährunglück, dem Amrumer. Und an dieser eher zurückhaltenden, wenngleich überaus eleganten Formulierung sehen Sie schon, um was es geht? Ist die Tagesschau-Formulierung Fährunglück auf Amrum richtig?
Ich schalte den Modus Superspitzfindig an. Nein, ist sie nicht, denn das Unglück passierte ja beim Aufknallen der Fähre auf den Anleger. Das Boot blieb im Wasser. Das Boot war nicht auf Amrum. Es war vor Amrum.
Ja, damit hat es sich mit den Spitzfindigkeiten. Denn genau genommen, ist es richtig, auf als Präposition bei Inseln zu nutzen. Wo verbrachten Sie Ihren Urlaub? – Auf Sardinien. – Und im Jahr zuvor? – In Malta.
Herrschaftszeiten, was denn nun?
Hauen Sie mich! Aber lesen Sie erst einmal weiter, denn beides ist richtig. Wenn eine Insel nur ein Inselchen ist, sagen wir auf. Ist das Inselchen aber ein Inselchen und dazu noch ein Staat, sagen wir in. Malta ist ein Staat. Darf bei den Spielen zu Europameisterschaften mitkicken.
Also in Malta – aber auf Sardinien, denn Sardinien gehört zu … hier fragen wir mal Herrn Möller, Fußballer, von dem überliefert wird, was Sie links sehen. Nun, Herr Möller, Sardinien gehört zu Italien.
Und das Souvenir, das Sie nach dem Inselurlaub an die Verwandtschaft verteilen? Auch das brüllt nach passgenauer Herkunfts-Präposition: Bringen Sie eine Tüte Sand von einem Inselchen mit, das nur Teil eines Staates ist, schmuggeln Sie den von Sardinien. Maltesischer Staats-Sand kommt aus Malta.
So ein Wirrwarr schreit doch nach Ausnahmen. Aber klar! Zwei kennen wir. Ein paar Millionen New Yorker sind Manhattaner. Manhattan ist eine Insel. Sie leben, streng genommen, auf Manhattan, im Staate New York, in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sagt aber keiner. Hier begreift man Manhattan eher als Stadtteil. Sagen Sie also ruhig, Sie seien in Manhattan gewesen.
Die eigentliche Ausnahme begleitet eine andere Mittelmeerinsel. Ja, Herr Möller, Capri liegt im Mittelmeer, nicht an der Adria oder bei den Capri-Verden. Seit 1943, der Geburtsstunde des Schlagers, hat Capri eine eigene Präposition: bei. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt … hat sich dermaßen ins Gemüt der Deutschen gemeißelt, dass der Oberste Deutsche Sprachrat, bestehend aus Bastian Duden, Konrad Bohlen und Dieter Sick, zum 60. Geburtstag des Liedes 2003 entschied, Capri immer mit bei zu präpositionieren. Komm bei Capri! – Fährunglück bei Capri – Beige Caprihosen – eine Trattoria bei Capri – auch wenn die Trattoria mitten auf der Insel liegt.
Ja, so ist das.