Gegen Ein Brecher

151201_Reinkommt

Ich bitte, die schlechte Qualität des Bildchens zu entschuldigen. Das ist ein Schnappschuss, abends, Ampelphase, Handy nur leicht gezückt, nichts Vorbereitetes. Aber das Motiv wollte ich mir nicht entgehen lassen; es ist etwas Besonderes in diesem Spruch.

Der Wagen einer Sicherheitsfirma; sie verspricht, dass mit ihrer Hilfe Er nicht eindringen kann. Er, der Herr Einbrecher natürlich, der böse Bube. Lesehilfe: Wir verhindern, dass Er rein kommt. Ich will den Spruch mal zerlegen – und dabei ist mir das großgeschriebene Personalpronomen Er völlig wuppe. Lassen wir die Firma das so formulieren; es schafft Aufmerksamkeit.

Die Firma ist eine Verschmutzungsfirma, ja, eine, die schmutzt. Denn sie verspricht zu verhindern, dass der böse Bube sauber ins Haus kommt: sauber, rein, gewaschen, Schuhe abgeputzt, adrette Kleidung, Fingernägel gepflegt, Haare gescheitelt. Wollen Sie dafür einen roten Heller auf den Tisch des Hauses legen? Nein, gewiss nicht.

Und nun hört mal zu, ihr Einbruchsspezialisten: Die Konstruktion rein kommen ist etwas völlig anderes als reinkommen; das eine, das Zusammengeschriebene, ist ein Verb. Das andere, das Getrenntgeschriebene, ist auch ein Verb, aber eines mit einem Zusatzwörtchen, das wie ein Adverb ausschaut, zum Verb gehörig, welches das Verb erläutert – aber keines ist, kein Adverb, Sie. Dazu unten mehr!

Um es noch etwas deutlicher zu machen, konstruiere ich ein Parallelbeispiel: Er hat ihn krankgeschrieben. Wir reden von einem Arzt; krankschreiben ist ein Verb, eines aus Adjektiv und Verb zusammengesetztes. Er hat ihm krank geschrieben. Wir reden jetzt von einem Mann, der im Zustand einer Maladie einen Brief an einen anderen Mann schreibt. Krank schreiben ist ein Verb mit einem Adverb; eine völlig andere Bedeutung. Es siedelt auf derselben Stufe wie beispielsweise trotz Halsschmerzen schreiben.

Die Regel der Duden-Menschen dazu lautet: Ergeben Adverb, Adjektiv und Verb in zusammengesetzter Form einen neuen Sinn – rein kommen handelt mit dem Adjektiv rein, sauber; reinkommen mit der Kurzform von hinein, herein –, werden sie zusammengeschrieben. Hält das Adjektiv seine ursprüngliche Bedeutung, trennt man die beiden Bestandteile.

So leicht, so nachvollziehbar. Und doch nicht. Denn im Sprachalltag zählen Fehler beim Zusammensetzen von Verben zu den häufigsten – und zu den kniffligsten. Das sage ich Ihnen aus meiner täglichen Arbeit.
________________________________
In eigener Sache
Wenn ich den Blick der geneigten Leserschaft einmal nach links oben lenken darf. Dort steht die Anzahl der bisher erschienenen Beiträge dieses kleinen, feinen Tagebuchs. Ich nähere mich der Tausender-Marke. Gestern hat der Papst angerufen. Er meinte so etwas wie indredibile. Herr Gauck schickte einen Handgeschriebenen, in dem er mein Werk als eine Art Mauerfall im Zuge der Befreiung des Deutschen von den Zwängen babylonischer … Der Rest ging in Tränen unter, jedenfalls war mehr als Tinten-Schmiere nicht zu erkennen. Ich sage einfach: Jungs, weiter so, aber das geht noch besser!

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.