Relativ dumm

Sie lesen einen Auszug aus einem Science-Fiction-Roman, den ich vom Kindle auf den Knien abgeknipst habe. Schauen Sie sich diesen letzten, meinen ersten Satz, einmal an, bevor wir in die Tiefe schauerlicher Zukunftsvisionen steigen. Satzteil eins besteht aus einem Hauptsatz: Sie lesen einen Auszug … Dann folgt, Satzteil zwei, ein relativ feiner Relativsatz. Deshalb fein, weil er dreierlei versteckt(!) …

  1. Sie finden das Bezugswort dieses Relativsatz nicht einfach, indem Sie sich das Wort vor dem Relativpronomen den betrachten. Das wäre ja auch banal. Nein, zwar könnte, rein grammatisch, auch Science-Fiction-Roman das Bezugswort sein. Aber in dem Moment, in dem Sie den ganzen Satz erfasst haben, wissen Sie, dass Auszug das Bezugswort ist. Sie müssen suchen, denn beide Wörter, Science-Fiction-Roman und Auszug, sind männlichen Geschlechts und rufen mit Bassstimme nach dem den.
  2. Der Satz ist einfach strukturiert: Hauptsatz – Nebensatz. Punkt. Jeder Leser erfasst ihn gleich.
  3. Der Relativsatz ist sinnvoll. Er ergänzt eine Information. Die nämlich, dass ich für die miese Qualität des Bildchens um Nachsicht suche.

Ich will Sie aufmerksam machen mit Punkt 3. auf die Gefahren von Nebensätzen, wenn Sie diese einfache Struktur übersteigen …

Im Gegensatz dazu standen auf dem Großteil von Russland die Defenders* Camps, die man nur schwer fand …

Klar, man fand die Camps schwer. Warum?

… da sie meist versteckt lagen.

Sapperlot! Man fand etwas nur schwer, weil es versteckt lag. Ich finde mannigfach Gründe, warum man etwas nur schwer findet. Also … äääähhhhhh, muss versteckt sein, nicht wahr?

Und soll ich Ihnen sagen, warum dieser Dumm-Satz da steht? Weil der Schreiber – wie immer: keine Namen, keinen Titel – dem einfachen Satz nicht traute. Er hätte einen Punkt machen und dann erklären sollen, wie wer auch immer die Camps so gut getarnt hatte: olivfarbene Netze, Erdbunker, Hügel, Bäume, Mauern. Ja, warum? Diese Informationen wird uns vorenthalten – der Rest-Satz, der nichts sagende, macht einen irgendwie zum Gespött.

*Und zu den Camps: Meine Sprachgefühl fürs Angelsächsische sagt mir, dass es Defender’s Camp heißen sollte, oder?

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.