Gelöste Versprechen

Sie sehen, aus Gründen des Datenschutzes nur in Rückansicht, das Ehepaar Maximiliane und Max Maxelfreiter aus Duisburg-Marsloh beim in der Tat wohlverdienten Urlaub am Maxel-See. Dort wirbt das Hotel Maxel und Moritz mit einer Besonderheit. Die Gäste mit der größten Disziplin, die vorbildlichen, die, die nie aus der Rolle fallen, dürfen zum sonntäglichen Kurkonzert diesen besonderen Platz einnehmen und lauschen.

Maximiliane und Max Maxelfreiter sind die reserviertesten Gäste, die man sich vorstellen kann. So jedenfalls will es die Regel des Hauses.

Mit diesem Quatsch habe ich Sie hoffentlich auf ein Thema neugierig gemacht, das ich Ihnen heute mit Freude präsentiere. Das Bild soll im Hotel ω Schloss Diedersdorf aufgenommen worden sein, sagte Facebook.

Sie lesen das schon oben im Anriss zu diesem Text. Ein Kurkonzert, dass an einem Sonntag stattfindet, wird allgemein als sonntägliches Kurkonzert angepriesen.

Und nun schauen wir mal in die Grundbedeutung des gemeinen Adjektiv. Das Adjektiv erläutert das Bezugswort. Hannelore ist schön. Die schöne Hannelore. Eine klare Ansage. Der starke Dieter. Die traurige Heide … ähhhh … Weide. (Tschulligung, das Beispiel fiel mir bei der Bildbetrachtung ein) Aber ein Kurkonzert, das die Eigenschaft sonntäglich trägt?

Gar ein Platz für Gäste, die reserviert sind? Das ist Pustekuchen. Das ist Quatsch. Die Grammatiker unter uns nennen eine solche Konstruktion Hypallage. Ich bediene mich mal des Dudens bei der Beschreibung dieses Phänomens: Vertauschung eines attributiven Genitivs mit einem attributiven Adjektiv und umgekehrt (z. B. „jagdliche Ausdrücke“ statt „Ausdrücke der Jagd“).

Begriffen?

Machen wir’s kurz: Es geht um den falschen Einsatz des Adjektivs für einen komplexen Zusammenhang, den man eigentlich mit mehr Wörtern ausdrücken müsste.

  • Das sonntägliche Kurkonzert ist ein Konzert, das am Sonntag stattfindet.
  • Die reservierten Gäste sitzen richtig, wenn sie vorher reserviert haben.
  • Die ehelichte Pflicht passt nur dann, wenn es sich um die Pflicht handelt, die aus einer Ehe hervorgehen.

Und wir sehen gleich, die Hypallage zeigt zwei Phänomene:

Erstens handelt sie sehr stark im Sinne des großen Sprachlehrers Wolf Schneider, der sinngemäß gesagt hat: Ein Satz mit 24 Wörtern ist nicht so gut wie einer mit 18 Wörtern, wenn der dasselbe sagt. Die Hypallage ist immer kürzer als der richtige Ausdruck.

Und zweitens wohnt der Hypallage oft auch etwas Lustiges inne. Was ja etwas für sich hat.

Nun gut, das politische Berlin, eine oft gehörte Hypallage, ist nicht wirklich witzig. Das Bürgerliche Gesetzbuch ebenso wenig. Lustig wird es beim dreistöckigen Hausbesitzer und anderen Beispielen, die bei ω Wikipedia zu lesen ich Ihnen nahelege.

Ich hatte noch eine Hypallage am 7. Dezember, am Montag: Ich freue mich sehr, wenn Kunstausstellungen heute schon über ein Bankkonto auf den Malediven oder den Caymans verfügen. Dann sind sie ja richtig neureich. Hallo, das geht nicht. Das sind Kunstausstellungen, bitteschön, für Neureiche. Aber zu diesem Thema kommen wir in dieser Woche noch.

Versprechen gelöst. Und eine HH, eine halbe Hypallage, in der Überschrift. Dass Versprechen so entspannt sein können …

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.