Dieses Bildchen habe ich lediglich ausgesucht, weil es so schön ist. Es stammt von der Titelseite der gestrigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), ein* Blatt, das ich sehr schätze. Es geht um Herr Ramsauer, Verkehrsminister des Bundes, und einer der wenigen Bayern in Ministerstellung, der – Stand: heute – nicht Teile der buckligen Verwandtschaft in Hilfs-Dienste stellte. Peter Ramsauer also, der Geld im Säckel haben sollte, um die Straßen zu pflegen, stellt fest, dass ihm das Geld zum Straßenpflegen allerorten fehlt.
Und was macht die FAS mit dem Missstand**? Sie doppelt ihn in der Überschrift. Hier fehlt Geld für die Straßen, dort fehlen Teile der Überschrift. Ein Hingucker! Sehr fein gemacht!
________________________________
Non scholae … Unterm Strich was fürs Leben
* Dieses kleine Wörtchen ein löst ein großes Problem aus. Es startet eine Apposition, eine Ergänzung zum vollständigen Satz davor. Und es muss sich kongruent, also: passend in Geschlecht und Numerus, dem Bezugswort anpassen. Das ist nun mal so. Stünde da … gestrigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), einem Blatt, das ich sehr schätze … böge ihr Sprachgefühl Ihre Fußnägel hoch, nicht wahr? Warum? Weil der Dativ einem keinen Bezug an, an dem er sich knöpfen kann. Im Bezugssatz gibt es keinen Dativ. Bauen wir den Bezugssatz um, beispielsweise zu: Es entstammt der Titelseite der gestrigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), einem Blatt, das ich sehr schätze … hätten wir zwar einen Dativ im Satz (… entstammt wem? der Titelseite …), aber der Dativ wäre immer noch nicht der Bezugspunkt. Eine Kongruenz mit Dativ wäre immer noch falsch. Der Bezugspunkt ist die Zeitung, die FAS. Die steht im Genitiv. Probieren wir einen kongruenten Genitiv: Es entstammt der Titelseite der gestrigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), eines Blatts, das ich sehr schätze … Passt! Geht! Wenngleich etwas knarzend. Im Satz oben steht das ein im Nominativ. Der hört sich besser an, nicht wahr? Das liegt daran, dass Sie beim Lesen dies tun: Es entstammt der Titelseite der gestrigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), (Sie ergänzen … UND DAS IST oder Sie ergänzen: IM ÜBRIGEN IST DAS …) ein Blatt, das ich sehr schätze …
** Klar stehen hier die drei S richtig: Zwei ziehen wir aus Miss- und eines vom -stand. Merksatz: Treffen drei gleiche Buchstaben aufeinander, gibt es keinen Grund, einen der drei nicht am Leben zu lassen. Jeder der Buchstaben repräsentiert einen wichtigen Teil des Worts, zu dem er gehört.
Anmerkung und Frage: Ist Carole Noeding, 21, Mathestudentin aus Hannover und Miss Germany 2013, eigentlich gerade im Missstand, im Miss-Stand? Was für ein Umstand!