Da wiehert es in der Antwort

13012_Rückantwort

Manche Veranstalter sind mit einer Antwort zufrieden. Mit einer Antwort, die man faxt; sie könnte einen solchen Text enthalten: Ich komme gern. Andere Veranstalter wollen mehr. Antwort reicht nicht; sie wollen eine Rückantwort. Ein Rückantwort ist insofern mehr als eine Antwort, als dass …

Ja, was denn? Wird die Rückantwort auf goldenem Papier geschickt? Kommt sie gedrechselt? Trägt sie würdevolleren Text? Kann man einfach so antworten, aber rückantworten geht nur, wenn man promoviert ist oder mindestens mit dem letzten deutschen Kaiser verwandt?

Schmarrn. Alles Schmarrn!  Eine Antwort ist eine Antwort, auch wenn der Duden zur Rückantwort dies schreibt:  Im Unterschied zu Antwort wird Rückantwort gewöhnlich im Sinne von »Antwort auf eine telefonische oder schriftliche Anfrage« gebraucht. So ein Blödsinn! Da haben die Marketender in den Büros dem Duden aber gut was vorgemacht. Und selbst wenn die marketendenden Sprachverhunzer gerne rückantworten lassen, macht es das nicht besser. Wenn ich die Leser meines Deutschen Sprachkompasses um eine Antwort bitte, bitte ich um eine Antwort. Nix rück …

Zur Ehrenrettung des in dieser Frage sehr freundlichen Dudens sei gesagt, dass das Werk bei Rückantwort eine Bemerkung einschiebt: Pleonasmus! Was das ist? Von einem Pleonasmus spricht man, wenn ein Wort oder eine Wortgruppe eine Bedeutung doppelt. Das Wort kommt aus dem Griechischen, wo pleonasmós klar zeigt, worum es geht: um einen Überfluss an Bedeutung. Der bekannteste Pleonasmus ist der weiße Schimmel. Ahh, der Schimmel ist – wenn er nicht gerade Esswaren befällt oder mit der Einschränkung Apfel vor Schimmel daherkommt – ein weißes Pferd. Das Wörtchen rück verhält sich zur Antwort wie das Adjektiv weiß zu Schimmel. Alles klar?

Das war einfach. Ich habe in der Doppelausgabe Oktober/November 2012 des Deutschen Sprachkompasses aber nicht nur den Schimmel wiehern lassen, sondern eine Reihe anderer Pleonasmen, auch versteckter: Voranmeldung – Mitbeteiligung – Einzelindividuum. Es wiehert …

Und was halten Sie von den Verben zusammenmixen – abisolieren – verbleiben – befüllen – versterben – auffüllen – abklären – vorankündigen – ausborgen – anmieten – anwachsen – absenken? Starker Pleonasmus-Verdacht! Sehr starker – man kann die Vorsilben problemlos streichen, ohne dass sich der Sinn des Verbs ändert. Also, wenn Sie den gesamten Text nachlesen wollen, geben Sie mir eine Rückantwort, bitte!

Nachtrag, 23. Mai 2013: Ich habe das Thema heute noch einmal aufgegriffen.

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.