Wer mit offenen Augen durch Antalya, eine südtürkische Stadt so groß wie Köln, geht, findet schöne Beispiele, wie Türken mit ihrer Sprache umgehen. Erstes Kennzeichen: Alles ist erlaubt, offene Schlacht der Buchstaben − und jeder versteht es. Ich werde hier in lockerer Folge Beispiele dafür liefern, wie im öffentlichen Raum Sprache behandelt wird.
Hier muss man sehr genau hinschauen, um zu verstehen, wie herzlich egal den Türken deutsche Korrektheit zu sein scheint: Auf dem Taxi (das ich mal korrekt Deutsch schreibe) steht Taksi. Diese X-Umgehungs-Strategie hatte ich schon erwähnt. Guckst du hier! Und da das Gelb in Schwarz bei kurzem Wort auf gelbem Auto geläufig ist, wenn es um Mietfahrten geht, wissen wir sofort: Ach, ein Taxi!
Zweifler an dieser Deutung schauen bitte auf die Tür des Wagens. Dort prangt das Logo des Takslers (dieses bayrisch-türkische Wortmisch musste jetzt sein!), das da kautet: Kaleiçi Taxi. Kaleiçi ist der Name der Altstadt von Antalya, die übrigens Weltkulturerbe ist. Und nur die Kaleiçi-Taksler dürfen in die sonst für Autos gesperrte Altstadt fahren.
Wir haben also: Zwei Wörter auf dem engem Raum eines Taxis, die anders geschrieben sind und dennoch dasselbe meinen. Ich finde das sauber! Fällt nur keinem auf …
Und bevor nun einige Ewiggestrige schreien, das ginge doch nicht, der Türke als solcher sollte mal aufhören, unsere Wörter erst zu stibitzen und dann auch noch zu fälschen − mokieren dürfen sich allenfalls die Griechen, die aber gerade mit Frau Merkel und Resteuropa Besseres zu tun haben als vor dem Weltsprachgerichtshof zu klagen. Im Gegenzug haben wir den Arabern und Türken ihr qahwa (Arabisch) und kahve (Türkisch) genommen und daraus Kaffee, coffee und Caffè mit dem Starbucks–Geschmacksfächer und den Latten gemacht.
Zurück zum Taxi. Taxi kommt von den griechischen Wörtern taxis für Ordnung, Gebühr und metron, das Maß; dann griffen die Franzosen mit taximètre zu, dann die Deutschen: Taxameter, Taximeter. Wir hielten uns sehr lange mit dem schönen, vermeintlich deutschen Wort Droschke auf − das kommt aus dem Russischen.
Oxfords Dictionary widerspricht da nicht und sagt noch, dass es das taxicab gibt, kurz: cab in den USA.
Anmerkung zur Überschrift: Lütfen heißt nicht etwa lüften, bitte!, ob unterstellter olfaktorischer Belästigungen; lütfen heißt einfach nur bitte!