Über das Striche-müssen-sein-Phänomen

130917_Mir Sie müssen nicht wissen, wer Rebecca Mir ist. MIR ist das auch einerlei. Aber Sie sollten sehen, was die Süddeutsche, die geschätzte, auf ihrer Online-Seite schreibt über Frau Mir, die augenscheinlich in Verdacht stand, in den Big-Brother-Container zu ziehen.

Dieses Wort, den Container, sollten Sie sich indes merken, denn es wird noch einmal wichtig in diesem Eintrag. Wir lesen im ersten Satz Das Aus-dem-Koffer-leben ist die … Stopp!

Einschub in eigener Sache, Teil 1 Mit dem nominalisierten Infinitiven – um die wird es hier gehen – befasse ich mich ausführlich in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Sprachkompasses. Der ist gerade in der Korrekturphase. Parallel dazu erscheint die Sonderausgabe mit Sprachrätseln, dazu unten mehr.

Aber jetzt zurück zum Koffer! Wir haben ein Nomen. Warum ein Nomen? Weil Aus-dem-Koffer … einen Artikel – das – trägt. Ein Nomen ist beugbar. Im Genitiv hieße es: Rebecca Mir ist der Zeit des Aus-dem-Koffer-lebens – voller Genitiv, nicht wahr? – überdrüssig. Gut, also ein Nomen.

Mehr als das. Wir haben ein zusammengesetztes Nomen, zusammengesetzt aus verschiedenen Wortarten, nämlich aus Aus (Wortart: Präposition) – dem (Artikel) – Koffer (Nomen) – leben (Verb). Ein Nomen wird großgeschrieben. Steht doch da: Das Nomen beginnt mit einem großen Aus. Lehrer Lämpel

Aber wir haben noch mehr. Grammatikalisch gesehen stehen wir vor einem sogenannten nominalisiertem Infinitiv. Infinitiv? Ja, das Verb des Satzes steht im Infinitiv, in der Nennform des Verbs – leben.

Hier sehen Sie also das Phänomen, in dem diese nominalisierten Infinitive zum Nomen werden, daher auch der Name. Das Handwerken machte ihm keinen Spaß mehr – Er war des Autofahrens überdrüssig – Das Schreiben bereitete ihm jeden Tag große Freude. HandwerkenAutofahrens und Schreiben sind hier Verben, die zu Infinitiven nominalisiert wurden – Großschreibung also.

Mit diesem Wissen schauen wir uns noch einmal den Koffer-Satz an. Und Sie ahnen es schon: Das leben in diesem Satz muss zum Leben werden, zum großgeschriebenen. Richtig ist also: Das aAus-dem-Koffer-Leben … – Das Zum-aus-der-Haut-Ffahren … – Das Immer-wieder-über-eine-rote-Ampel-Latschen.

An diesen relativ idiotischen Beispielen erkennen Sie sehr schnell die vier Bau-Prinzipien dieses Phänomens: • 1 Das erste Wort der Konstruktion wird großgeschrieben, ist ja auch ein Nomen, das da folgt. • 2 Alle Wörter in der Konstruktion werden klein- oder großgeschrieben, je nach Wortart. • 3 Das letzte Wort aber, der eigentliche nominalisierte Infinitiv, wird ebenfalls großgeschrieben. • 4 Alle Wörter der Konstruktion werden gekoppelt.

Das war jetzt mal ein Beispiel zum Sich für-alle-Zeiten-Merken.

Und nun nehmen wir uns noch einmal das andere Beispiel von oben hervor: den Big-Brother-Container. Kein Infinitiv, kein Verb. Und dennoch werden die drei Begriffe gekoppelt. Sie bilden einfach ein zusammengesetztes Nomen aus drei Wörter, aus dem Adjektiv big – Großschreibung, weil am Wortanfang – und aus den Nomen Brother und Container.

Und nun schauen Sie sich die Überschrift an. Dort habe ich das müssen und das sein kleingeschrieben, obwohl es doch ein nominalisierter Infinitiv sein könnte. Ist es aber nicht. Es ist lediglich eine zusammengesetzte Konstruktion mit Phänomen als regierendem Wort. Bildschirmfoto 2013-09-17 um 10.12.22

Einschub in eigener Sache, Teil 2 Um es anzuschmecken, liefere ich Ihnen hier einmal ein Sprachrätsel aus dem Deutschen Sprachkompass, eines der A-Kategorie, besonders schwer, 15 Punkte wert, erscheint demnächst. Ich gebe Ihnen Antworten vor – Sie haben die Wahl, und bitte ohne Wikipedia zum Zu-Rate-Ziehen(!). Oben sehen Sie die Frage, hier den Text und die Antwort-Möglichkeiten.
Schlimm, wenn wir Ihnen Unappetitliches zumuten? Bei Burschenschaftlern nennt sich das Spuckbecken auch Papst. Studenten, die zu viel Alkohol getrunken haben, papsten. Woher kommt dieses Wort?

(a) Hans-Wilhelm Pabst (mit b) platzierte ein solches Becken zum ersten Mal 1789 in Jena in seiner Verbindung, der Jenaica von 1766.
(b) Der Name geht auf Papst Gregor I. (1545-1601) zurück, den man bei der Nutzung des Beckens überraschte. Er hatte während der Christmette zu viel des guten Messweins genossen.
(c) Bei den Burschenschaftlern gilt heute noch der Satz, dass sich die Schlagenden nur vor dem Papst verneigen.
(d) Der Ausdruck kommt aus dem Griechischen, wo papein so viel bedeutet wie sich übergeben.

Kennen Sie die Antwort?

*Anzeige: Die Seite enthält Links zu mehreren Webseiten, auf denen Sie Bücher bestellen können. Hierbei handelt es sich um Werbung. In eigener Sache zwar, aber Werbung bleibt Werbung, weshalb ich Sie an dieser Stelle darauf hinweise.